Geschichte der Abteilung Turnen
1961 Gründung der Abteilung durch Erich Popp und seiner Frau
1964 Aufteilung in Frauen- und Männergruppen
1968 Anschluss an den TSV Kuppingen
1969 Turnen wurde umbenannt in „Turnen für Jedermann“
1970 Franz Keppler übernimmt die „Jedermänner“
1974 Aufbau Kinder- und Jugendgruppen
1975 Turnen wird eigene Abteilung, Abteilungsleiterin: Inge Tröger
1976 40-jähriges Jubiläum des TSV Kuppingen
1977 Adelheid Seidel, langjährige Übungsleiterin, gestorben. Günther Meermann wird Abteilungsleiter.
1979 Fertigstellung der neuen Sporthalle. Neue Gruppe: Mutter und Kind
1981 Ewald Brinsky wird Abteilungsleiter
1982 Gründung der Wettkampfgruppe heute Gerätturngruppe
1983 – 1985 Herbert Stöcker wird Abteilungsleiter
1985 Zweite Frauengruppe. Abteilungsleiter bleibt vorerst unbesetzt, später übernimmt Ewald Brinsky das Amt erneut.
1986 25-jähriges Bestehen der Abteilung Turnen und 50-jähriges Jubiläum des TSV Kuppingen.
1987 Hanne Huning wird Abteilungsleiterin.
1989 Theres Dorff wird Abteilungsleiterin.
1991 Gemeinsame Jugend-Weihnachtsfeier mit allen Abteilungen.
1992 Festlegung einer Aufwandsentschädigung für Übungsleiter und Helfer.
1997 Das Amt des Abteilungsleiters bleibt erneut unbesetzt.
1998 Nachdem Aufstieg musste die Gruppe Volleyball an den VfL Herrenberg abgegeben werden.
1999 Manfred Faller wird Abteilungsleiter.
2001 Gründung von Rope Skipping
2003 Anschaffung neuer Trainingsanzüge
2004 Besuch der Kinder- und Jugendgruppen im Paladion, Böblingen
2005 Doris Kurz wird Abteilungsleiterin.
2006 Die Anzahl Mitglieder der Abteilung sinkt erstmalig.
2007 Manfred Faller gestorben.
2009 Das Amt des Abteilungsleiters bleibt erneut unbesetzt.
2010 Herbert Stöcker wird Abteilungsleiter.
2011 75-jähriges Jubiläum des TSV Kuppingen und 50-jähriges Bestehen der Abteilung Turnen.
2014 Beitragserhöhung
Die Abteilung Turnen wurde im Jahre 1961 von Erich Popp und seiner Frau gegründet. Durch viele Jahre aktive Tätigkeit haben sie am Aufbau maßgeblichen Anteil. Im Jahr 2011 feiert also auch die Abteilung Turnen ihr 50-jähriges Jubiläum.
Es begann mit Gymnastik und Spielen in der alten Schule, am Anfang noch mit Frauen und Männer als gemischte Gruppe, später folgte dann der Umzug in die Gemeindehalle. Das Turnen fand guten Anklang, so dass 1964 die Frauen und Männer genügend Mitglieder für eigene Gruppen hatten.
Helga Strohäker leitete die Frauengruppe, Frau Kelzenburg die Männer. Im Jahre 1968 schlossen sich die beiden Gruppen dem TSV Kuppingen an. Als die Begeisterung für das Turnen nachließ, änderte Hans Seyboth 1969 die seitherige Form und die Turner nannten sich fortan „Turnen für Jedermann“, um auf ihren Charakter als Freizeitsportgruppen hinzuweisen. Im Jahre 1970 übernahm Franz Keppler das Männerturnen oder auch kurz „Jedermänner" genannt, bei den Frauen war Adelheid Seidel als Leiterin aktiv.
1974 begannen Franz Keppler, Adelheid Seidel und Frau Svoboda mit dem Aufbau der Kinder- und Jugendturngruppen. Inge Tröger übernahm die Frauengruppe von Adelheid Seidel, die im Jahr 1977 plötzlich und unerwartet verstarb. Die Männer nahmen erstmals am Herrenberger Faustballturnier teil und belegten auf Anhieb den 3. Platz.
1975 organisierten sich die Turnergruppen zu einer eigenen „Abteilung Turnen", erste Abteilungsleiterin wurde Inge Tröger. Durch das neue Baugebiet Brühl/Breite erhöhte sich die Einwohnerzahl in Kuppingen, was sich besonders bei den Kinder- und Jugendgruppen bemerkbar machte, ein starker Zuwachs war zu verzeichnen.
Beim 40-jährigen Jubiläum 1976 zeigten die Frauen mit gymnastischen Vorführungen Ausschnitte aus ihrem Trainingsprogramm.
Günter Meermann übernahm 1977 die Turnabteilung als Abteilungsleiter. Das Amt eines Jugendleiters wurde eingeführt, um die Interessen der Jugend in der Abteilung zu vertreten, erste Jugendleiterin wurde Helga Juhasz.
1979 wurde die neue Sporthalle fertig gestellt und die Abteilung Turnen konnte in die neue Halle umziehen. Dies bedeutete natürlich wesentlich bessere Trainingsmöglichkeiten durch neue Geräte und großzügige Platzverhältnisse.
Durch die neue Gruppe „Mutter und Kind" wurde das Angebot im Kinderturnen 1979 nochmals erweitert. 18 Kleinkinder mit ihren Müttern erfreuten sich unter der Leitung von Ingeborg Drews der neuen Sportart, und die Gruppe ist seither ständig gut besucht, Inzwischen wurde auch der Name geändert, „Eltern und Kind-Turnen“ wird somit auch erziehenden Vätern gerecht.
Seit 1981 leitete Ewald Brinsky, unterbrochen 1983 bis 1985 durch Herbert Stöcker, bis 1985 die Abteilung Turnen.
Die Veranstaltung eines Flohmarktes wurde von der ehemaligen Spielplatzinitiative übernommen und weiter geführt, er wurde zwischenzeitlich fast schon zur Tradition. Leider musste Franz Keppler aus gesundheitlichen Gründen seine Tätigkeit als Übungsleiter aufgeben. Mit Helga Juhasz, Doris Kloppig, Hannelore Schlecker, Hanne Huning, Herbert Stöcker und andere fleißige Helfer konnte das Angebot aber dennoch ausgebaut werden. So wurde 1982 eine Talent- oder Wettkampfgruppe für besonders begabte, Turnbegeisterte Mädchen eingeführt, mit zusätzlichem Trainingsnachmittag und Teilnahme an verschiedenen Turnwettkämpfen, betreut vor allem von Angela Bohny, Hannelore Schlecker, Doris Kloppig und Helga Juhasz.
Auch die Geselligkeit kam während der ganzen Zeit nicht zu kurz, mit verschiedenen Ausflügen, Grillfesten, Wanderungen, Jugendweihnachtsfeiern, Hasenessen, um nur einiges zu nennen. Sie trugen dazu bei, die sportlichen und kameradschaftlichen Bande zu festigen.
Ab 1985 gab es eine weitere Frauengruppe. Die eine Frauengruppe wurde von Inge Tröger, die andere von Gudrun Öhler und Ingeborg Drews geleitet.
Die Abteilung Turnen feierte 1986 ihr 25-jähriges Jubiläum. Bis dahin hatte sich aus einer kleinen, sportinteressierten Gruppe drei Erwachsenen- und acht Kinder- und Jugendgruppen gebildet, die von insgesamt zwölf Übungsleiter(innen) betreut wurden.
1987 wurde Hanne Huning zur Abteilungsleiterin und Herbert Stöcker zum Jugendleiter gewählt.
Zu den bestehenden Abteilungen hatte sich eine weitere Sportart gesellt. 1987 hatten 19 begeisterte Volleyballer und eine gemischte Freizeitmannschaft mit dem Training begonnen. Im Winterhalbjahr gab es Schwierigkeiten mit der Hallenbelegung. Die Verwaltung wurde gebeten, nach einer Lösung zu suchen, um den aktiven Sport- oder Freizeitbereich mangels Trainingsmöglichkeiten nicht zu blockieren. Das Trainingsdefizit konnte durch Teilnahme an weiterbildenden Lehrgängen für Übungshelfer, SteIler und Schiedsrichter überbrückt werden. Der Kader der Herrenmannschaft bestand aus 13 Spielern mit einem Durchschnittsalter von 18,5 Jahren. Die Mannschaft nahm erstmals an der Bezirkspokalrunde teil. Wenn auch kein Erfolg zu verzeichnen war, so haben die einsatzfreudigen Spieler gezeigt, dass mit ihnen zu rechnen ist und sie optimistisch in die Zukunft blicken können. Die Freizeitmannschaft „Betthupferl u. Co." nahm an den Turnieren in Affstätt und Maichingen teil. Inzwischen hatte sich die Mitgliederzahl auf 24 erhöht, davon 19 Männer und 5 Frauen. Auch wurden die ersten Verbandsspiele absolviert. Für die Saison 1989/90 wurde als Ziel ein Platz in der oberen Tabellenhälfte der C-Klasse festgelegt. Während die Herrenmannschaft für sich trainiert, spielen die Freizeitmannschaft und die Jugend gemeinsam, ferner werden viele Aktivitäten außerhalb des Volleyballfeldes unternommen, so Grillen, Kegeln und Schwimmen. Insgesamt lässt sich ein positives Fazit ziehen. Die Herrenmannschaft belegte in der C-Klasse nach Saisonende 1989/90 den 3. Tabellenplatz. Infolge Ausfalls einer Mannschaft in der B-Klasse stieg die Herrenmannschaft auf, belegte jedoch den 9. und letzten Platz. Auf Grund des unerwarteten Aufstiegs ist dieser Tabellenplatz auch nicht verwunderlich. Ziel dieses Gastspiels in der B-Klasse war nicht der Klassenerhalt, sondern eine Konsolidierung der Mannschaftsleistung und der Gewinn größerer Routine. In der Saison 1991/92 musste die Mannschaft leider den Weg wieder in die C-Klasse antreten, schaffte jedoch 1993/94 souverän wieder den Aufstieg in die B-Klasse. Zum Jahreswechsel fand sich ein Sponsor, mit dessen Unterstützung u. a. auch neue Trikots angeschafft werden konnten. Auch das Aufstiegsgeld war gesichert. Neu motiviert ging es in die Rückrunde, die sich positiv gestaltete, so dass der Klassenerhalt als gesichert angesehen werden konnte. Zu Beginn der Saison 1995/96, die sehr erfolgreich verlief, übergab der bisherige Trainer Andreas Pfander den Posten an Kai-Uwe Berthold. Nächstes Ziel war der Aufstieg in die A-Klasse, der 1995 erreicht wurde. Folglich musste das nächste Ziel der Nicht-Abstieg aus der A-Klasse sein. Um weitere Aufstiegsmöglichkeiten zu haben musste Volleyball im Jugendbereich aktiv werden.
1997 war dann die Mannschaft so gut, dass ein Aufstieg in die Bezirksliga möglich gewesen wäre.1998 reichte ein dritter Tabellenplatz, um aufzusteigen, da andere Mannschaften auf den Aufstieg verzichteten.Aufgrund nicht genügend Hallenkapazitäten, um eine notwendige Jugendarbeit aufzubauen, musste sich die Sparte Volleyball nach einem anderen Verein mit entsprechender Jugendarbeit umsehen. Somit wurde 1998 die Gruppe Volleyball an den VfL Herrenberg abgegeben.
Seit 1989 ist Theres Dorff Abteilungsleiterin.
Die Wettkampfgruppe nimmt seit ihrem Bestehen regelmäßig an den Bezirkseinzelmeisterschaften und mit allen Turnkindern am Gaukinderfest des Bezirks Gäu-Schönbuch des Schwäbischen Turnerbundes teil. Durch das regelmäßige und
intensive Training konnten sehr gute Plätze belegt werden. Die Geschlossenheit und Originalität der Gruppe wurde mehrmals mit dem 1. Platz bei der Festzugbewertung belohnt. Ebenso veranstalten die Kinder und Jugendlichen der Abteilung Turnen seit dem Jahre 1989 mit dem TV Gültstein einen jährlichen Freundschaftswettkampf. Der Gastgeber wechselt jedes Jahr, so dass Kuppingen alle 2 Jahre Ausrichter dieser Veranstaltung ist. Dieser Wettstreit ist neben den anderen Wettkämpfen eine gute Gelegenheit die Trainingsarbeit anderer Vereine zu begutachten und im freundschaftlichen Wettkampf die eigene Position festzustellen.
Durch regen Zulauf wurden die Kindergruppen so stark, dass sich 2 Gruppen eine Hälfte der Sporthalle teilen mussten.
Im März 1992 wurde eine Seniorengruppe gegründet, die seither von Inge Tröger in bewährter Weise geleitet wurde.
Zwischenzeitlich wurden auch neue Übungsleiter für die Wettkampfgruppe gewonnen: Doris Kurz, Edmund Falk, Gudrun Öhler, Andrea Haarer, Gabi Heldmaier.
Ab Februar 1993 wurde ein Konditions- und Fitnesstraining von Martina Braun als Übungsleiterin angeboten. Dies hatte so starken Zulauf, dass im November 1993 eine weitere Gruppe am Dienstagvormittag eingerichtet werden konnte. Diese beiden Gruppen bieten ein etwas anspruchvolleres Training für die „Jüngeren".
Ende 1995 bestand die Abteilung Turnen aus 402 Mitgliedern. Sie war damit die größte Abteilung innerhalb des TSV Kuppingen. Eine erfreuliche Entwicklung, auf die der Verein stolz sein konnte.
1996 feierte der TSV Kuppingen sein 60-jähriges Jubiläum. Auch die Abteilung Turnen hat sich intensiv daran beteiligt.
In den nun folgenden Jahren mussten immer wieder Übungsleiter im Kinder- und Jugendbereich ersetzt werden. Es musste sogar eine Gruppe Eltern-Kind wegen mangels Übungsleiter geschlossen werden.
Trotzdem fanden sich 1998 mit Elke und Benjamin Kraus, Simone Fingler und Monika Stadler wieder neue Übungsleiter für die verschiedenen Gruppen.
Nachdem sich Theres Doff 1997 nicht wieder zur Wahl stellte, konnte auch im gleichen Jahr die Stelle des Abteilungsleiters nicht besetzt werden. Die laufenden Geschäfte wurden von Manfred Faller (stellvertretender Abt.-Leiter) und Herbert Stöcker (Jugendleiter) erledigt.
Die folgenden zwei Jahre wurde versucht einen Abteilungsleiter(in) zu finden. Leider vergeblich. Inzwischen war die Mitgliederzahl auf 421 angestiegen.
Im Jahr 1998 erstellte die Abteilung Turnen eine eigene Abteilungsordnung, die ergänzend zu der Satzung des Gesamtvereins die Belange der Abteilung regelt. Vom Gesamtverein wurde beschlossen den Beitrag ab dem Jahr 1999 zu erhöhen.
Februar 1999 wurde Manfred Faller zum Abteilungsleiter gewählt, Doris Kurz wurde stellvertr. Abteilungsleiterin, Jugendleiter blieb weiterhin Herbert Stöcker.
Die Abteilung ist ständig auf der Suche nach neuen Übungsleiter(innen). Inzwischen haben Robin Stöcker, Bärbel Breitling und Monika Stadler ihre Übungsleitertätigkeit aufgegeben. Inzwischen wurde auch wieder über die Auflösung von Gruppen ohne Übungsleiter nachgedacht.
Im Jahr 2000 musste auch Monika Stadler ihre Gruppe an Martina Jasper abgeben.
Außerdem kam Irmgard Bauer und Silke Kallert-Sahm für die Gruppen Senioren und Fitness dazu. Vorher hatte schon Martina Braun die Senioren von Inge Tröger übernommen.
Trotz dieser schwierigen Bedingungen ging der Sportbetrieb weiter.
Ab 2001 wurde eine neue Gruppe ins Leben gerufen: Rope Skipping (Seilspringen), geleitet von Gabi Heldmaier. Die „Speedy Jumpers“, wie sich die Gruppe nennt, hat sich mittlerweile gut etabliert und hat auch in der Öffentlichkeit durch ihre Auftritte einen Bekanntheitsgrad über die Grenzen von Kuppingen hinaus erlangt.
Im Jahr 2001 ist Inge Tröger leider verstorben. Sie hat durch ihre vielen Tätigkeiten lange Zeit die Abteilung Turnen mit geprägt.
Marina Münchinger springt als Helferin bei den Kindergruppen ein. Es werden aber immer noch Übungsleiter gesucht. Es kommen auch schon die ersten Beschwerden der Eltern.
Um neue ehrenamtliche Mitarbeiter in der Abteilung zu bekommen wird jede Tätigkeit im Einzelnen beschrieben, so dass aufgrund dieser Beschreibung Interessierte sich ein Bild machen können.
Inzwischen konnten Beate Braun-Köhler und Monika Eberle als Übungsleiter bzw. Helfer gewonnen werden.
2003 wurden alle zu diesem Zeitpunkt tätigen Übungsleiter und Helfer mit neuen Trainingsanzügen ausgestattet.
Inzwischen nutzt auch die Abteilung Turnen die neue Kommunikations-Plattform Internet: unter www.tsvkuppingen.de/ind-turn.html kann alles Wissenswertes wie Trainingszeiten, Termine, Ansprechpartner usw. gefunden werden.
2004 ist ein großes Ereignis zu verzeichnen: Die Kinder- und Jugendgruppen der Abteilung Turnen machen einen Besuch im Paladion Böblingen. Mit der S-Bahn geht’s nach Böblingen.
2005 stellte sich Manfred Faller nicht wieder zur Wahl. Daher übernahm dieses Amt Doris Kurz. Ein Stellvertreter wurde leider nicht gefunden. Jugendleiterin wurde Claudia Tischer und Herbert Stöcker übernahm den Posten des Kassiers.
Die Gruppe Freizeitsport Jungen wurde mangels Teilnehmer und Übungsleiter aufgelöst. Die Kinder- und Jugendgruppen nahmen an dem Festumzug des Musikvereins Kuppingen teil.
2006 sinkt erstmalig die Anzahl Mitglieder der Abteilung Turnen: Nur noch 364 Mitglieder.
Im April desselben Jahres veranstaltet die Abteilung Turnen ein Sporttag für alle Verantwortlichen im TSV Kuppingen. Die Abteilungen konnten sich durch sportliche Angebote bekannt machen.
Die Wettkampfgruppe nennt sich nun Gerätturngruppe.
2007 ist Manfred Faller nach kurzer Krankheit verstorben.
2009 ist die Abteilung Turnen wieder mal ohne Abteilungsleiter und dessen Stellvertreter.
Herbert Stöcker übernimmt kommissarisch das Amt. Die Mitgliederanzahl ist weiter gesunken.
Die Übungsleitersituation hat sich aber verbessert. Alexandra Gudath unterstützt Irmgard Bauer bei Fitness und Senioren.
2010 wird Herbert Stöcker zum Abteilungsleiter gewählt. Damit ist die „kopflose“ Zeit der Abteilung Turnen beendet. Ein Stellvertreter findet sich aber immer noch nicht. Michael Eppard wird zum Kassier gewählt. Seine Frau Kirsten Eppard hat inzwischen die Gruppen Eltern-Kind und 1. und 2. Klasse Kinder übernommen.
Ab September 2010 wird Kirsten Eppard eine neue Gruppe ins Leben rufen: „Trampolin springen“, die leider durch den Wegzug von Kirsten Eppard 2011 wieder aufgelöst werden musste.
Da Michael Eppard ebenfalls durch seinen Wegzug das Amt des Kassiers nicht mehr ausführen konnte, musste bei der Jahreshauptversammlung 2012 jemand neues gefunden werden. Leider war dies nicht der Fall. Durch intensive Suche hat Herbert Stöcker eine kommissarische Kassiererin, Heidi Pudleiner-Klaus gefunden. Sie wird die Geschäfte des Kassiers bis zur nächsten Jahreshauptversammlung übernehmen. Die durch Kirsten Eppard frei gewordene Stelle des Übungsleiters im Eltern-Kind-Turnen konnte durch Sabine Langanki besetzt werden. Um etwas Geld in die Kasse zu bekommen wurde im Herbst des Jahres ein Bunter Nachmittag veranstaltet, bei dem alle Kindergruppen ihr Können ihren Eltern und/oder Großeltern vorführen konnten.
Wie erwartet wurde Heidi Pudleiner-Klaus bei der Jahresversammlung 2013 zur Kassiererin gewählt. In diesem Jahr wurde durch eine Turnolympiade die Kasse etwas aufgebessert.
Bei der Jahreshauptversammlung 2014 wurde Herbert Stöcker in seinem Amt als Abteilungsleiter für weitere 2 Jahre bestätigt. Da die Aktionen der 2 vergangenen Jahre keine wesentliche Besserung der finanziellen Lage der Abteilung Turnen brachte, wurde rückwirkend zum 1.1.2014 eine Beitragserhöhung beschlossen.
Bei der Jahresversammlung 2015 wurde weder ein stellvertretender Abteilungsleiter noch ein Schriftführer gefunden. Mit Franziska Strohäker wurde eine neue Übungsleiterin gefunden, die auch gleich das Amt des Jugendleiters übernommen hat.
Herbert Stöcker wurde für weitere 2 Jahre an der Jahreshauptversammlung 2016 gewählt. Außerdem fand sich mit Ute Wolf-Utz ein Schriftführer. Das Amt des stellvertretenden Abteilungsleiter bleibt weiterhin vakant. Gabi Heldmeier hat im Sommer 2015 den Übungsleiter der Rope Skipping Gruppe aufgegeben. Mit Franziska Strohäker als Übungsleiterin ist die Gruppe aber gut aufgestellt. Mit Yoga und Sport vor Ort (ein Angebot für die Bewohner des “Stephanus Stifts”) wurde das sportliche Angebot erweitert. Die Männer nahmen nun schon zum dritten Mal am 9-Meter der Fussballabteilung teil und belegten als “Montagsturner” den 4. Platz.
|